Der Kalibrierdienst Klasmeier betreibt einen dreifachen Satz Temperaturfixpunkte.
Die verwendeten Temperaturfixpunkte sind mindestens doppelt oder dreifach vorhanden (Schlanke Zellen, Große Zellen und moderne ISO-Tower). Dadurch ist nicht nur das Weiterarbeiten bei Ausfällen gesichert, sondern auch eine optimale Rückführung gewährleistet. Die Fixpunktzellen sind von der Physikalische Technischen Bundesanstalt (PTB) von UKAS und von DAkkS kalibriert worden. Durch den Vergleich der Kalibrierscheine und den Austausch der Fixpunkte ist so eine hervorragende Rückführung und Sicherheit gewährleistet.
Alle Messungen im Kalibrierlaboratorium sind rückführbar auf die Temperaturfixpunkte, unsere MicroK Messbrücken und Tinsley Widerstände.
Temperaturfixpunkte
Der Kalibrierdienst der Firma Klasmeier kalibriert Widerstandsthermometer unter Verwendung von Temperaturfixpunkten der ITS-90. Es stehen sowohl „schlanke“ als auch „große“ Temperaturfixpunkte sowie moderne ISO-Tower zur Verfügung. Normalthermometer (SPRT) der ITS-90, Referenzthermometer (Pt 100 oder andere Typen), Messketten und Thermoelemente werden an definierenden Fixpunkten kalibriert. Die oft verwendeten Fixpunkte vom Quecksilber Tripelpunkt (-38,8344 °C) bis zum Silber Fixpunkt (660,323 °C) sind in zweifacher oder dreifacher Ausführung vorhanden, um ein kontinuierliches Arbeiten sicher zu stellen. So kann das Kalibrierlabor bei einem möglichen Defekt oder bei einer notwendigen Rekalibrierung der Normale verzögerungsfrei weiter arbeiten. Darüber hinaus können die jeweiligen Temperaturfixpunkte auch untereinander verglichen werden, was das Vertrauen in die Präzision der Kalibrierung weiter erhöht.
Unsere wichtigsten Temperatur-Normale:
Fixpunkt | Temperatur | Bauart | Bemerkung |
Silberzelle | 961,78 °C | Groß | Seriennummer: Ag124 + Ag165 Messunsicherheit: 1,6mK |
Aluminiumzellen | 660,323 °C | Schlank | Seriennummer: Al223 und Al218 Messunsicherheit: 6mK |
ISO-TOWER | Seriennummer: 29418/3 Messunsicherheit: 1,9mK |
||
Zinkzellen | 419,527 °C | Schlank | Seriennummer: Zn256 und Zn64 Messunsicherheit: 2mK |
ISO-TOWER | Seriennummer: 29418/2 Messunsicherheit: 0,9mK |
||
Zinnzellen | 231,928 °C | Schlank | Seriennummer: Sn205 und Sn132 Messunsicherheit: 2mK |
ISO-TOWER | Seriennummer: 29418/1 Messunsicherheit: 0,8mK |
||
Indiumzellen | 156,5985 °C | Schlank | Seriennummer: In185 und In125 Messunsicherheit: 2mK |
Galliumzellen | 29,7646 °C | Groß | Seriennummer: Ga445 und Ga123 Messunsicherheit: 0,2mK |
Wasser Tripelpunktzellen | 0,01 °C | Groß | Seriennummer: B12/40/480, B12/46/739,B12/46/738 und B12/46/536 Messunsicherheit: 0,07mK |
Quecksilberzellen | -38,8344 °C | Schlank | Seriennummer: Hg226 und Hg137 Messunsicherheit: 1mK |
Argon-Tripel-Punkt | -189,3442 °C | Groß | Seriennummer: 10273 Messunsicherheit: ca. 1mK |
Messgeräte
Als Widerstandsmessbrücke wird eine ISOTECH MicroK, sowie externe 25 Ohm und 100 Ohm Normalwiderstände eingesetzt:
Normal | Seriennummer | Messunsicherheit |
MicroK Gold | 35714/1 | 0,02 mK |
MicroK 70 | 34179/1 | 0,07 mK |
MicroK 400 | 06-PP006 | 0,4 mK |
Microskanner | 281201/1 | kein Beitrag |
Microskanner | 331002/1 | kein Beitrag |
2 x TTI-2 | 141162/1 und 24684/7 | 1mK |
Tinsley 1Ohm-Widerstand | 22210/02 | 0,08 ppm |
Tinsley 25Ohm-Widerstand | 279910 | 0,07 ppm |
Tinsley 100Ohm-Widerstand | 269858 | 0,07 ppm |
RBC 100 | 33865/1 | keinen Beitrag |
RBC 400 | 103 | keinen Beitrag |